HERE GOES INVISIBLE HEADER
Startseite
Senioren-Medienmentoren-Programm
Termine
4 Veranstaltungen gefunden
Seminar: Künstliche Intelligenz, ChatGPT und Dall-E
14/06/2023Künstliche Intelligenz (KI) ist derzeit in aller Munde, denn Programme wie das textbasierte „ChatGPT“ oder auch der Bildgenerator „Dall-E“ zeigen, wie KI heutzutage angewendet werden kann. Bei dieser Info-Veranstaltung werden die Hintergründe von KI beleuchtet und über Chancen und Risiken diskutiert. Weitere Informationen
Seminar: Senioren-Medienmentoren-Schulung in Bad Wildbad
04/07/2023 - 06/07/2023Senioren-Medienmentoren-Schulung vom 04.07. - 06.07.2023 in Bad Wildbad. Erfahren Sie mehr über die Bedienung und Nutzung digitaler Medien und helfen Sie anschließend als Senioren-Medienmentor/-in Menschen in Ihrem Umfeld.Weitere Informationen
Seminar: Senioren-Medienmentoren-Schulung in Buchen
04/07/2023 - 06/07/2023Senioren-Medienmentoren-Schulung vom 04.07. - 06.07.2023 in Buchen. Erfahren Sie mehr über die Bedienung und Nutzung digitaler Medien und helfen Sie anschließend als Senioren-Medienmentor/-in Menschen in Ihrem Umfeld.Weitere Informationen
Seminar: Meine Mail-Adresse optimal nutzen
12/07/2023 - 12/07/2023Gemeinsam mit dem Senioren-Medienmentor Claus Bamberg sprechen wir in der Stadtbibliothek Mannheim über Signaturen, Mailanhänge, Gruppenmails und worauf man beim Schreiben, Versenden, Lesen und Beantworten von E-Mails achten sollte. Auch Phishing und Sicherheit wird ein Thema sein.Weitere Informationen
Über das Senioren-Medienmentoren-Programm
Immer mehr Seniorinnen und Senioren nutzen digitale Medien zur Alltagsorganisation, Kommunikation und Unterhaltung – oder würden dies gerne tun. Während die einen ganz selbstverständlich neue Technologien und mediale Angebote nutzen, sind andere angesichts möglicher Risiken und Probleme zurückhaltender in der Nutzung. Das Senioren-Medienmentoren-Programm möchte dazu beitragen, dass ältere Menschen sicher und selbstbestimmt Computer, Smartphones und das Internet nutzen und von den vielen Anwendungsmöglichkeiten profitieren können.
Um das Video sehen zu können, müssen Sie der Übertragung der Daten an YouTube zustimmen. Dadurch werden Informationen an YouTube übermittelt und unter Umständen dort gespeichert. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit anpassen.
Unterstützen Sie Seniorinnen und Senioren in Ihrem Umfeld als Medienmentorin oder Medienmentor
Wenn Sie bereits Erfahrungen mit der Bedienung und Nutzung digitaler Medien gesammelt haben, können Sie sich im Rahmen einer zehnstündigen Schulung als Senioren-Medienmentorin oder -mentor weiterbilden. Anschließend können Sie ältere Menschen in Ihrem direkten Umfeld zu Themen der Mediennutzung unterstützen und beraten. So können andere von Ihrem Erfahrungsschatz und Ihren Kenntnissen profitieren. So gelingt eine Medienbildung auf Augenhöhe.
Die Schulung bereitet Sie auf die Tätigkeit als Senioren-Medienmentorin oder -mentor vor. Sie erhalten Informationen zu Medien und Medienthemen, Ideen zur Umsetzung eigener Veranstaltungen und lernen, wie Sie Ihr Wissen gewinnbringend an andere weitergeben können.
Folgende Themenbereiche werden unter anderem in der Schulung praxisnah erarbeitet:
- Sichere Nutzung von Internet, Smartphones, Tablets und Apps
- Datensicherheit und Datenschutz
- Kommunikations- und Unterhaltungsmöglichkeiten im Internet
- Suchen und Finden von Informationen
- Umsetzung von Technik-Sprechstunden für die jeweils eigenen Geräte
- Geeignete Lehrmethoden und Veranstaltungsformate für Seniorinnen und Senioren
Medienfit im Alter: Vorträge und Workshops für ältere Mediennutzer/-innen
Sie möchten einen Vortrag oder einen Workshop rund um Mediennutzung für Seniorinnen und Senioren in Ihrem Umfeld organisieren? Wir bieten eine breite Auswahl an Themen für Vorträge und praxisnahe Workshops an, wie zum Beispiel:
- Datenschutz und Sicherheit im Netz
- Nutzung von Suchmaschinen
- Umgang mit sozialen Medien
- Vorbereitung des digitalen Nachlasses
- Einführung in Videokonferenzen
Die Vorträge bieten einen Überblick über ein Thema, während die Workshops ein Thema vertiefend und anwendungsbezogen aufbereiten. Fragen Sie uns gerne mit Ihren Themenwünschen an. Die Veranstaltungsdauer eines Vortrags beträgt 90 Minuten und die eines Workshops 120 bis 180 Minuten. Die Veranstaltungen im Rahmen des Senioren-Medienmentoren-Programms sind kostenfrei.
Vortrag oder Workshop anfragen unter der E-Mail semm@lmz-bw.de
Fragen & Antworten
- 1An wen richtet sich das Senioren-Medienmentoren-Programm?
- 2Was tun die Senioren-Medienmentorinnen und -mentoren?
- 3Ab welchem Alter darf man am Senioren-Medienmentoren-Programm teilnehmen?
- 4Wie lange dauert die Ausbildung zur Senioren-Medienmentorin oder zum Senioren-Medienmentor und welche Module werden angeboten?
- 5Können die Teilnehmer/innen ihre eigenen Geräte (Smartphones, Tablets, Laptops) mitbringen?
An wen richtet sich das Senioren-Medienmentoren-Programm?
Das Angebot soll Seniorinnen und Senioren ansprechen, die an digitalen Medien interessiert sind, bereits Erfahrungen mit der Bedienung und der Technik von Computern, Smartphones und dem Internet gemacht haben und sich vorstellen können, anderen Menschen ihre Kenntnisse weiterzugeben. Diese Senioren-Medienmentorinnen und -mentoren erhalten Weiterbildung zu jeweils aktuellen Themen.
Was tun die Senioren-Medienmentorinnen und -mentoren?
Gemeinsam mit dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg organisieren sie Veranstaltungen für andere Senioren und Seniorinnen und vermitteln ihnen nach Bedarf sichere Möglichkeiten der Mediennutzung im Alltag. Dazu können Kenntnisse über neue Geräte und Software ebenso gehören wie Know-How zur Online-Kommunikation (z. B. über Skype oder WhatsApp) oder Online-Banking.
Ab welchem Alter darf man am Senioren-Medienmentoren-Programm teilnehmen?
Es gibt keine Altersbegrenzung nach unten oder oben. Idealerweise sollten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Mentoren-Ausbildung eine Affinität zum Alltag von Seniorinnen und Senioren mitbringen.
Wie lange dauert die Ausbildung zur Senioren-Medienmentorin oder zum Senioren-Medienmentor und welche Module werden angeboten?
Die modular aufgebaute Ausbildung dauert 10 Stunden und umfasst folgende Themenbereiche:
- Sichere Nutzung von Internet, Smartphones, Tablets und Apps
- Datensicherheit und Datenschutz
- Kommunikations- und Unterhaltungsmöglichkeiten im Internet
- Suchen und Finden von Informationen
- Umsetzung von Technik-Sprechstunden für die jeweils eigenen Geräte
- Geeignete Lehrmethoden und Veranstaltungsformate für Seniorinnen und Senioren
Können die Teilnehmer/innen ihre eigenen Geräte (Smartphones, Tablets, Laptops) mitbringen?
Die Schulungsteilnehmerinnen und -teilnehmer bringen ihre eigene Hardware: Laptop, Smartphone oder Tablet) mit, um direkt an den ihnen vertrauten Geräten zu arbeiten.